
GEPC-Jahrestagung 2025: Rückstandshöchstgehalte und Torfersatzstoffe
Potenzielle Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Stroh sind ein aktuelles Thema für die europäischen Pilzproduzenten…
Potenzielle Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Stroh sind ein aktuelles Thema für die europäischen Pilzproduzenten…
Kultur-Speisepilze als Zutat für süße Desserts und Kuchen? Das ist (noch) eher ungewöhnlich, aber durchaus lohnend…
Kulturpilz-Experten und -Interessierte können sich jetzt noch kurzfristig zur 77. Jahrestagung des Bund Deutscher Champignon…
Es begann 2008 in einem niederländischen Studienclub für junge Champignonzüchter: Drei Pilzzüchter beschlossen…
Die neue Bundesregierung will wichtige Agrarvorhaben noch in diesem Jahr umsetzen, so Union und SPD. Der Koalitionsausschuss…
Vom 25.-27. September 2025 lädt der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e. V. wieder…
Der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. ist der berufsständische Zusammenschluss der Speisepilzerzeuger für den Erwerbsanbau.
Die deutschen Champignonzüchter haben sich bereits 1948 zu einem Branchenverband zusammengeschlossen. Daraus entstand der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. Der BDC vertritt seine Mitgliedsbetriebe zum Beispiel in Anbau- und Umweltbelangen, Wirtschaftsthemen, Technikfragen.
Neben den weißen und braunen Champignons werden immer mehr andere Speisepilze angebaut und in den Handel gebracht. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Austernseitling, Eichenpilze, Laubporling, Igelpilz, Kräuterseitling, Samthaube, Samtfuß und viele andere.
Mit unserem BDC-Newsletter erhalten Sie wichtige Branchennews aus der Verbandsarbeit. Zudem informieren wir Sie über neu erschienene Fachartikel rund um Kulturpilze.