Gold-Sponsoren:
Kategorien
- Arbeitswirtschaft
- Aus den Unternehmen
- Aus- und Weiterbildung
- Ausland
- Ausstellungen
- Betriebsbericht
- Betriebswirtschaft
- Bewässerung
- Champignons in den Medien
- Düngung
- Energie
- In eigener Sache
- Interview
- Kulturtechnik
- Literatur
- Marketing
- Markt
- Medien
- Messen und Ausstellungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Personalien
- Pflanzenschutz
- Pressearbeit
- Produktion
- Recht
- Schul-Champignons
- Substrate und Substratherstellung
- Technik
- Termine
- Unternehmen International
- Veranstaltungen
- Verband aktuell
- Vermarktung
- Vorstandssitzung
- Werbemittel
- Wissenschaft

Grüne Woche: Tomatengewächshaus als Magnet
21. Februar 2018
Mit Unterstützung der Bundesfachgruppe Gemüsebau zeigte der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche den professionellen Anbau von Tomaten. In einem modernen Gewächshaus wurden die über 3 Meter langen Tomatenpflanzen mit roten Früchten zum Publikumsmagnet vieler Messebesucher. [weiterlesen]

BIOFACH: Bio weltweit
21. Februar 2018
Für vier Tage versammelte das Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS vom 14. bis17. Februar 2018 die internationale Branche für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik in Nürnberg. 3.218 Aussteller, 275 davon auf der VIVANESS, präsentierten Bio-Vielfalt aus 93 Ländern. Zu begrüßen war, dass sich [weiterlesen]

Pilze in Vietnam
21. Februar 2018
Anfang des Jahres führte die Studienreise der Fachgruppe Gemüsebau für zwei Wochen nach Vietnam. Unterschiedliche Betriebe wurden besucht – dabei stand auch ein Pilzanbauer auf dem Programm. Die Kultur von Austernpilzen in Flaschen, im warmen Klima des südlichen Vietnams ohne [weiterlesen]

Aus Topterra wird Legro Mushroom Casing Solutions
21. Februar 2018
„Topterra“ ist ein Teil der Legro-Gruppe, ein Familienunternehmen für Kultursubstrate, in dem mittlerweile die vierte Generation am Ruder steht. Während sich Topterra ausschließlich auf die Produktion und den Verkauf von Deckerden für die weltweite Champignonkultur spezialisiert hat, produziert Legro Erden [weiterlesen]

Dr. Anton Lehnard 75 Jahre
21. Februar 2018
Mitte Dezember 2017 feierte Dr. Anton Lehnard, Siegburg, seinen 75. Geburtstag. Der Kultivateur und Pilzexperte engagierte sich intensiv für seinen Verband und den Pilzanbau im Rheinland, unter anderem setzte er sich für den Erhalt der Versuchsanstalt in Krefeld ein. Viele [weiterlesen]

3. März: Rheinländer treffen sich
21. Februar 2018
Am 3. März treffen sich die Mitglieder der Landesgruppe Kulturpilzanbau im Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer ab 14 Uhr in Straelen. Als Einstieg wird der Bio-Champignonbetrieb Brauwers in Straelen besichtigt. Bei der Tagung im Saal geht es neben den Formalien [weiterlesen]

3. bis 6. Juni: Wood fungi Konferenz in Gent
21. Februar 2018
Vom 3. bis 6. März steht im belgischen Gent die erste Konferenz für Pilze, die auf Holz wachsen, auf dem Programm. Organisatorin Magda Verfaillie, Inhaberin von Mycelium, hält auf Holz wachsende Pilze in Europa und den USA für unterbewertet. Zahlreiche [weiterlesen]

Über 4.500 Pilzboxen verschickt
21. Februar 2018
Genau 4.550 Pilzboxen hat der Bund deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. (BDC) in den letzten drei Jahren an Grundschulen in ganz Deutschland verschickt. Das Kulturset für frische Champignons und das speziell aufbereitete Unterrichtsmaterial kommt bei Kindern und Lehrern sehr gut [weiterlesen]

Champignon-Produktion steigt weiter
21. Februar 2018
In den acht Jahren von 2008 bis einschließlich 2016 ist die Produktion von frischen Champignons in Deutschland von 57.000 t auf 70.000 t gestiegen. 2017 sind es voraussichtlich sogar 76.000 t. Dies ist ein neuer Rekord. Das ist das Ergebnis [weiterlesen]

Fruit Logistica: smart und automatisiert
21. Februar 2018
Smart Sensoren, Bio-Simulatoren, neue Gemüsesorten, Premium-Kartonverpackungen und nicht zuletzt automatisierte Sortiermaschinen für Obst und ein Pack-Roboter waren die Innovationen der diesjährigen Fruit Logistica, die vom 7. bis 9. Februar 77.000 Fachbesucher nach Berlin zog. Aussteller aus 130 Ländern sorgten für [weiterlesen]