Gold-Sponsoren:
Kategorien
- Arbeitswirtschaft
- Aus- und Weiterbildung
- Ausland
- Ausstellungen
- Betriebsbericht
- Betriebswirtschaft
- Bewässerung
- Champignons in den Medien
- Düngung
- Energie
- In eigener Sache
- Kulturtechnik
- Literatur
- Marketing
- Markt
- Medien
- Messen und Ausstellungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Personalien
- Pflanzenschutz
- Pressearbeit
- Recht
- Schul-Champignons
- Substrate und Substratherstellung
- Technik
- Termine
- Unternehmen International
- Veranstaltungen
- Verband aktuell
- Werbemittel
- Wissenschaft

Frohe Weihnachten!
12. Dezember 2019
Und wieder ist ein ereignisreiches Jahr wie im Flug an uns allen vorbeigezogen. Mit der Bundesgartenschau in Heilbronn und dem Wechsel in der Geschäftsführung beim Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) standen 2019 wichtige Ereignisse, die mit viel Arbeit, aber [weiterlesen]

Die Ängste der Verbraucher
12. Dezember 2019
Das Thema „Gift im Essen? Von medialer Verzerrung und den realen Risiken im Lebensmittelbereich“ wurde auf der Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) in Heiligenstadt von Dr. Gaby-Fleur Böl, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, dargeboten. Medien, so die Erfahrung [weiterlesen]

Champost: Verfahren zur Verwertung
12. Dezember 2019
„Wohin mit dem Champost – Herausforderungen, Chancen und mögliche Potenziale“, lautet das Thema von Florian Fritsche, Frisoyte, über die Verwendung von Champost, also dem abgetragenen Pilzsubstrat, als Dünger in der Landwirtschaft im Rahmen der Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- [weiterlesen]

Netzwerktreffen der Edelpilzfachleute in der Schweiz
12. Dezember 2019
Der Hessische Pilztag 2019 fand Anfang November in Wetzikon in der Schweiz nahe Zürich statt. Am ersten Tag trafen sich 26 Mitglieder der Hessischen Landesfachgruppe Pilzbau (HLP), um gemeinsam über die Zukunft der HLP zu diskutieren. Der Workshop richtete sich [weiterlesen]

BUGAs: Heilbronn erfolgreich, Erfurt in Vorbereitung
22. Oktober 2019
105.000 verteilte Flyer, 14 Live-Koch-Aktionen, 67 Auftritte im „I-Punkt-Grün“ – das sind nur einige Zahlen, die der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzzüchter (BDC) als Fazit der erfolgreichen Teilnahme auf der Bundesgartenschau Heilbronn (BUGA) liefern kann. Der BDC-Pilzbotschafter Peter Marseille, Leichlingen, [weiterlesen]

Staatsehrenpreis für Kulturpilze
22. Oktober 2019
Peter Marseille, Leichlingen, offizieller Pilzbotschafter des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V., wurde am Schlusstag der Bundesgartenschau in Heilbronn (BUGA) mit dem Staatsehrenpreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Silber ausgezeichnet. Marseille stellte Champignons und andere Kulturpilze in [weiterlesen]

5. und 6. November 2019: HLP in der Schweiz
22. Oktober 2019
Am 5. und 6. November trifft sich die Hessische Landesfachgruppe Pilzanbau (HLP) zu ihrer Jahrestagung in der Schweiz. In Wetzikon stehen am 5. November ein Workshop zur Zunft der HLP sowie die Mitgliederversammlung auf dem Programm. Am 6. November beginnt [weiterlesen]

Sehr große Resonanz bei der 71. Jahrestagung
22. Oktober 2019
Zur 71. Jahrestagung im thüringischen Heiligenstadt konnte der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. wieder eine sehr große Resonanz der deutschen und der internationalen Pilz-Fachleute feststellen. Mit mehr als 140 Teilnehmern war die Veranstaltung zum wiederholten Mal ausgebucht. Schon [weiterlesen]

Wahlen: Vorsitzender und Schatzmeister einstimmig wiedergewählt
22. Oktober 2019
Im Rahmen der 71. Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. in Heiligenstadt erhielt Michael Schattenberg, Wallhausen, ein einstimmiges Votum seiner Mitglieder als Vorsitzender des BDC. Schattenberg nahm die Wahl dankend an, wies aber darauf hin, dass die [weiterlesen]

Markt: Große Herausforderungen lassen Produktion stagnieren
22. Oktober 2019
Den Mitgliedern des Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. fällt es immer schwerer, genug Arbeitskräfte für die Ernte der Kulturpilze zu finden. Teilweise, so die Mitglieder im Rahmen der Vorstandssitzung in Heiligenstadt, konnte nicht mehr die gesamte Produktion geerntet [weiterlesen]