Gold-Sponsoren:
Kategorien
- Arbeitswirtschaft
- Aus den Unternehmen
- Aus- und Weiterbildung
- Ausland
- Ausstellungen
- Betriebsbericht
- Betriebswirtschaft
- Bewässerung
- Champignons in den Medien
- Düngung
- Energie
- In eigener Sache
- Interview
- Kulturtechnik
- Literatur
- Marketing
- Markt
- Medien
- Messen und Ausstellungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Personalien
- Pflanzenschutz
- Pressearbeit
- Produktion
- Recht
- Schul-Champignons
- Substrate und Substratherstellung
- Technik
- Termine
- Unternehmen International
- Veranstaltungen
- Verband aktuell
- Vermarktung
- Vorstandssitzung
- Werbemittel
- Wissenschaft

Kräuterseitlinganbau vor den Toren Torgaus
14. Oktober 2020
Noch sind Kräuterseitlinge in Europa eine Besonderheit, doch auch hierzulande nimmt das Interesse an exotischen Speisepilzen immer mehr zu. Für das südkoreanisch-chinesische Unternehmen Mushroom Park war die steigende Nachfrage in Europa nach dem Königsausternpilz – wie er auch genannt wird [weiterlesen]

Betriebsbericht: Monaghan Mushrooms in Laichingen
26. August 2020
Weiße und braune Champignons von der Alb Wer sich mit dem Auto auf der A 8 von Ulm in Richtung Stuttgart begibt, der streift ungefähr nach rund 30 Kilometern die kleine Stadt Laichingen auf der Schwäbischen Alb. Auch wenn das [weiterlesen]

Breitenhölzer Champignons: Pilze in Zelten
10. März 2020
2010 ging die Thüringer Champignon GmbH in die Insolvenz. Weil Kunden wie die Edeka Bayern und Lieferanten wie der Pilzhof Wallhausen an einem Strang zogen, gelang es Jürgen Godehardt das Unternehmen wieder auf gesunde Beine zu stellen. Godehardt kennt den [weiterlesen]

20 Jahre Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen
10. März 2020
1999 war in Wallhausen Baubeginn für den Betrieb, der heute im Durchschnitt 3.500 Kisten mit Substrat pro Woche produziert. Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. (BDC), Michael Schattenberg war der erste Mitarbeiter im Unternehmen. Heute sind in [weiterlesen]

Champignons Wulfers, Hoheging
5. Dezember 2018
1997 gründete Werner Wulfers seinen Champignonbetrieb in Hoheging bei Cloppenburg mit sechs Kulturräumen. Heute werden 32 Räume bewirtschaftet. Die Produktion von weißen und braunen Champignons konzentriert sich seit 2003 ausschließlich auf Bioware, die Zertifizierung nahm Naturland vor. Geerntet wird in [weiterlesen]

Rhein-Neckar-Pilze GmbH, Bürstadt
25. Oktober 2017
Zum Abschluss der 69. Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V.(BDC) lud die Familie Deckers, Geldern/Bürstadt, zur Besichtigung ihres gerade zwei Jahre alten Betriebes ins hessische Bürstadt ein. Die herzliche Gastfreundschaft der Niederrheiner, die in Hessen angekommen sind, und [weiterlesen]

Havelland-Champignons: Nauen-Tietzow
11. Dezember 2015
Den Großraum Berlin hat die Dohme-Gruppe, Hessisch-Oldendorf, fest im Blick, wenn es um den Standort im brandenburgischen Tietzow geht. Der Ortsteil von Nauen ist über den Berliner Ring gut zu erreichen. In den letzten zehn Jahren wurde in Tietzow viel [weiterlesen]

Topterra erweitert Standort Worpswede
27. August 2015
Die Humuswerke Worpswede (HWW) gehören seit 2005 zum niederländischen Deckerde-Produzenten Topterra – in diesem Sommer konnte nun die neue Produktionshalle in Betrieb genommen werden. Der hausintern als „Werk 2“ bezeichnete Standort liegt nur wenige Meter vom Stammbetrieb in Worpswede entfernt. [weiterlesen]

Rhein-Neckar-Pilze neu in Bürstadt
27. August 2015
Rhein-Neckar-Pilze neu in Bürstadt Im pfälzischen Bürstadt ist die Familie Deckers, Geldern, seit Sommer dieses Jahres mit der Rhein-Neckar-Pilze GmbH (RNP) vertreten. Hans Deckers und seine Söhne Marco und Patrick suchten lange, um einen passenden Standort zu finden – im [weiterlesen]

Betriebsbericht: GGP, Rostock-Markgrafenheide
8. Dezember 2014
Champignons anthroposophisch Mit einem fast anthroposophischen Ansatz produziert die Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik (GGP) im Rostocker Ortsteil Markgrafenheide Champignons. Hinter dem sperrig anmutenden Namen der Gesellschaft verbirgt sich eine Organisation, die psychisch erkrankten Menschen die Wiedereingliederung ins normale Leben [weiterlesen]