Gold-Sponsoren:
Kategorien
- Arbeitswirtschaft
- Aus den Unternehmen
- Aus- und Weiterbildung
- Ausland
- Ausstellungen
- Betriebsbericht
- Betriebswirtschaft
- Bewässerung
- Champignons in den Medien
- Düngung
- Energie
- In eigener Sache
- Interview
- Kulturtechnik
- Literatur
- Marketing
- Markt
- Medien
- Messen und Ausstellungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Personalien
- Pflanzenschutz
- Pressearbeit
- Recht
- Schul-Champignons
- Substrate und Substratherstellung
- Technik
- Termine
- Unternehmen International
- Veranstaltungen
- Verband aktuell
- Vermarktung
- Vorstandssitzung
- Werbemittel
- Wissenschaft

Energie: Kesselhaus ade?
6. Dezember 2017
Energie ist für alle Gärtner ein wichtiges Thema, Pilzproduzenten brauchen sie nicht nur für ihre Kulturen – beim Wachsen der Pilze entsteht auch Energie. Was sich aus der machen lässt, zeigte Henk Tebben, Engie, im Rahmen der 69. Jahrestagung des [weiterlesen]

Sparen mit Pools?
6. Dezember 2017
Die Menge macht den Preis“ ist das geflügelte Wort bei den Fachleuten, die sich mit dem Handel mit Strom und Gas beschäftigen. Verschiedene Firmen bearbeiten diesen Markt speziell für Unternehmen: Mit der Bildung von Pools, also der Bündelung der Abnahmemengen, [weiterlesen]

Mit Pools sparen?
27. April 2017
„Menge macht Preis“ ist das geflügelte Wort bei den Fachleuten, die sich mit dem Handel mit Strom und Gas beschäftigen. Verschiedene Firmen bearbeiten diesen Markt speziell für Unternehmen: Mit der Bildung von Pools, also der Bündelung der Abnahmemengen, können für [weiterlesen]

Energieeffizienz: Förderung auch für Pilze
28. April 2016
Das gerade aufgelegte „Bundesprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kann auch für Pilzanbauer interessant sein. Gefördert werden ausdrücklich nicht nur Gewächshäuser sondern auch Kulturräume [weiterlesen]

Kein EEG-Zuschlag für Bestandsanlagen
26. Juni 2014
Ab 1. August sollte selbstproduzierter und selbstgenutzter Strom mit 50% der EEG-Umlage belegt werden. Im Rahmen der Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) soll dieser Zuschlag für Bestandsanlagen jetzt entfallen. Diese für viele Gärtner positive Botschaft brachte Marie-Luise Dött, Umwelt- und Baupolitische [weiterlesen]

Effizienz ist steuerfrei
24. Oktober 2013
Christian Otto, Hannover, Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA), referierte im Rahmen der Jahrestagung des Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. in Bremen über die Preisbestandteile bei Strom und Gas sowie über die Eigenerzeugung von Strom. Sein Fazit: „Die preiswerteste Energie [weiterlesen]

EEG-Umlage zwingt deutsche Champignonerzeuger in die Knie
24. Oktober 2013
Neue Bundesregierung muss zeitnah handeln „Die EEG-Umlage stellt für die deutschen Champignonproduzenten eine existenzbedrohende Gefahr dar. Die zusätzliche Belastung der deutschen Pilzproduzenten beträgt heute schon rund 5 bis 6 Millionen Euro im Jahr, die allein durch die EEG-Umlage bedingt ist. [weiterlesen]

Blockheizkraftwerke richtig rechnen
25. April 2013
Blockheizkraftwerke (BHKW) können für einen Champignonbetrieb, der ganzjährig eine gleichbleibende Menge an Wärme und Energie braucht, interessant sein. Technikberater Björn Wenzel, Landwirtschaftskammer Rheinland, warnte vor den Mitgliedern der Landesfachgruppe Kulturpilzanbau in Geldern aber davor, vor der Anschaffung ausschließlich auf die [weiterlesen]