Gold-Sponsoren:
Kategorien
- Arbeitswirtschaft
- Aus den Unternehmen
- Aus- und Weiterbildung
- Ausland
- Ausstellungen
- Betriebsbericht
- Betriebswirtschaft
- Bewässerung
- Champignons in den Medien
- Düngung
- Energie
- In eigener Sache
- Interview
- Kulturtechnik
- Literatur
- Marketing
- Markt
- Medien
- Messen und Ausstellungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Personalien
- Pflanzenschutz
- Pressearbeit
- Recht
- Schul-Champignons
- Substrate und Substratherstellung
- Technik
- Termine
- Unternehmen International
- Veranstaltungen
- Verband aktuell
- Vermarktung
- Vorstandssitzung
- Werbemittel
- Wissenschaft

Kühlmittel: Alternativen gesucht
5. Dezember 2018
Mit „Kältetechnik im Speisepilzanbau“ beschäftigte sich Prof. Dr. Jürgen Hermeler, Fachhochschule Bielefeld, im Rahmen der 70. Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanabauer (BDC) in Bad Zwischenahn. Das Thema ist für die Pilzanbauer immer wichtig, weil nicht nur das Produkt [weiterlesen]

Sparen mit Pools?
6. Dezember 2017
Die Menge macht den Preis“ ist das geflügelte Wort bei den Fachleuten, die sich mit dem Handel mit Strom und Gas beschäftigen. Verschiedene Firmen bearbeiten diesen Markt speziell für Unternehmen: Mit der Bildung von Pools, also der Bündelung der Abnahmemengen, [weiterlesen]

Rheinland: Sicher ernten
23. August 2017
Bei Arbeiten, die in mehr als einem Meter Höhe stattfinden, muss der Arbeitgeber bereits für die Sicherheit seiner Beschäftigten sorgen. Je höher der geforderte Arbeitseinsatz stattfindet, desto intensiver muss die Sicherung sein. Vor allem bei älteren Betrieben sorgen diese Sicherungen [weiterlesen]

Energie: Nähe sorgt für Einsparungen
11. Dezember 2015
„Wie unlogisch Logik ist“ zeigte Jack Lemmen, GLT Europe, Venlo, bei seinem Vortrag im Rahmen der 67. Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. (BDC) in Potsdam auf. Nähe, so das Fazit der Ausführungen vom Techniker, kann dabei für [weiterlesen]

Ernte
23. Oktober 2014
Weiter Mechanisieren? Eine weitere Mechanisierung der Ernte sieht Marts Christiaens, Christiaens-Group, Horst/NL, als eine der technischen Herausforderungen beim Anbau von Champignons an. Christiaens berichtete bei der 66. Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. (BDC) in Rostock-Warnemünde über die [weiterlesen]

Bessere Verpackungen
23. Oktober 2014
Mit der Optimierung der Verpackungen für Pilze beschäftigt sich das Leibniz-Institut für Agrartechnik, Potsdam-Bornim. Dr. Martin Geyer berichtete bei der Jahreshauptversammlung des Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. (BDC) in Rostock über aktuelle Versuche und neue Ideen. Champignons sind beim [weiterlesen]

Ideen zur Energieeffizienz
12. Dezember 2013
Mart Christiaens von der Christiaens Group, Horst/NL, stellte in Bremen seine Ideen zur effizienten Nutzung von Energie vor. „Wenn das Totdämpfen nicht wäre, könnte man einen Champignonbetrieb CO2-neutral betreiben“ meinte der ausgewiesene Experte. Christiaens beschäftigt sich zurzeit vor allem mit [weiterlesen]

Blockheizkraftwerke richtig rechnen
25. April 2013
Blockheizkraftwerke (BHKW) können für einen Champignonbetrieb, der ganzjährig eine gleichbleibende Menge an Wärme und Energie braucht, interessant sein. Technikberater Björn Wenzel, Landwirtschaftskammer Rheinland, warnte vor den Mitgliedern der Landesfachgruppe Kulturpilzanbau in Geldern aber davor, vor der Anschaffung ausschließlich auf die [weiterlesen]